
Dienstag, 20.10.2020 |18 Uhr, Ferdinandeum
Adolf Pichlers Reisebilder aus Italien
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung „Goethes Italienische Reise. Eine Hommage an ein Land, das es niemals gab“, statt.
Vortrag von Johann Holzner, ehemaliger Leiter des Forschungsinstituts Brenner-Archiv.
Newsletter Nr. 24/2020 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck
Sondernummer 5,2 (2020): Poésie et musique von ATeM – Archiv für Textmusikforschung
Sondernummer 5,2 (2020): Poésie et musique von ATeM – Archiv für Textmusikforschung ist online:
https://atem-journal.com/ojs2/index.php/ATeM/issue/view/2020
16.6.2020, Online-Gastvortrag von Andreas B. Kilcher (ETH Zürich): Kafka vor Gericht: Recht und Politik im israelischen Prozess um Max Brods Nachlass (2010-2020)
Programm
Veranstalter: Institut für Zeitgeschichte, Forschungsinstitut Brenner-Archiv, AIANI
Newsletter Nr. 23/2020 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck
Newsletter Nr. 22/2020 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck
Ausgabe Nr. 4,1 (2019) von ATeM – Archiv für Textmusikforschung
Nr. 4,1 (2019) von ATeM – Archiv für Textmusikforschung ist online:
https://atem-journal.com/ojs2/index.php/ATeM/issue/view/2019_1
Sondernummer 4,2 (2019): Marsiglia – Napoli: due metropoli musicali transculturali del Mediterraneo von ATeM – Archiv für Textmusikforschung
Sondernummer 4,2 (2019): Marsiglia – Napoli: due metropoli musicali transculturali del Mediterraneo von ATeM – Archiv für Textmusikforschung ist online:
https://atem-journal.com/ojs2/index.php/ATeM/issue/view/2019
Newsletter Nr. 21/2019 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck
Newsletter Nr. 20/2019 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck
Newsletter Nr. 19/2019 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck
Newsletter Nr. 18/2019 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck
Ausgabe Nr. 3,2 (2018) von ATeM – Archiv für Textmusikforschung
Nr. 3,2 (2018) von ATeM – Archiv für Textmusikforschung ist online: