Ausstellung Kontinuität und Wandel

KONTINUITÄT UND WANDEL
Stadt- und Ortsbildschutz in Tirol 1976-2016
5. Oktober bis 4. November 2016
Palais Sarnthein, Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 57, Stöcklgebäude
Eingang von der Salurner Straße aus (vis á vis der Triumphpforte)

kontinuitaet-und-wandel_innsbruckSeit 1976 gibt es Tirol ein Stadt- und Ortsbildschutzgesetz, kurz SOG, genannt. Die Landesregierung entsprach damit dem dringenden Wunsch der Bürgerschaft nach Erhalt und Pflege ihrer historisch gewachsenen Städte und Dörfer. Denn die vertraute Umgebung der Straßen, Plätze und Häuser stiftet Identität und Heimat. Das Gesetz sollte die Kontinuität des Alten gewährleisten und zugleich den notwendigen Wandel einer lebendigen Stadt begleiten. Zu diesem Zweck wurde der Sachverständigenbeirat SVB als beratendes Organ eingesetzt und die finanzielle Förderung zur Unterstützung von Hausbesitzern bei Sanierung und Erhalt ihrer Häuser nach denkmalpflegerischen Kriterien gesetzlich verankert.
Vierzig Jahre später existieren in Tirol zwanzig so genannte Schutzzonen, die Altstädte, gründerzeitliche Viertel und dörfliche geprägte Ortskerne umfassen: Hall in Tirol, Hopfgarten im Brixental, Kitzbühel, Kufstein, Lienz, Obertilliach, Pfunds, Rattenberg, Reutte (mit Ehrenberg), St. Johann in Tirol, St. Veit in Defereggen. Innerhalb der Landeshauptstadt Innsbruck sind neun Stadtteile, von denen jeder ein charakteristisches Erscheinungsbild besitzt, als eigenständige Schutzzonen ausgewiesen: Altstadt, Wilten, Mariahilf-Hötting-St. Nikolaus, Saggen, Mühlau, Arzl, Amras und Igls.
Neben dem Denkmalschutz, der auf Grundlage eines Bundesgesetzes einzelne Gebäude betreut, ist der Stadt- und Ortsbildschutz ein wesentliches Instrument, um unsere Umwelt, die mehr denn je dem Druck der Veränderung ausgesetzt ist, auch für nachfolgende Generationen zu bewahren.

Eigens für die Ausstellung wurden sämtliche Schutzzonen in Tirol mit Helikopter und Drohnen beflogen, um Bilder und Filme zu gewinnen, die uns die wohl bekannten Städte und Dörfer neu erfahren lassen. Die Vogelperspektive eröffnet Einsichten in nie Gesehenes und verschafft einen Überblick, der über die Stadtgrenzen hinaus die spektakuläre Umgebung einbezieht.
Gerade im Zusammenspiel von Landschaft, Natur und bebauten Siedlungsstrukturen kommt die Einzigartigkeit dieser Jahrhunderte alten Kulturlandschaft Tirols zum Ausdruck. Eindrucksvoll zeigen diese Aufnahmen den erhaltens- und schützenswerten Bestand an städtebaulichen und architektonischen Kulturgütern im Herzen der Alpen. Sie machen uns aber auch auf die Notwendigkeit eines aktiven Ortsbildschutzes aufmerksam, der nicht von staatlichen Ämtern verordnet und allein durch Gesetze gewährleistet werden kann, sondern nur durch die Beteiligung Aller erreicht wird.

Der 1982 in Hall in Tirol geborene Architekturfotograf David Schreyer wurde mit der Dokumentation aller in der Ausstellung gezeigten Gebäude beauftragt. Das hat er jenseits der üblichen Sehgewohnheiten getan und sagt dazu:
„Als fotografierender Architekt interpretiere ich die von Architekturschaffenden erdachten Räume. Wissen über Raum und Licht sind die Grundlagen meiner Arbeit. Vor Ort forsche ich am Objekt, versuche tagtägliche Abläufe, äußere Umstände und die Haltung des Architekturschaffenden zu verstehen. Um all dies mit Hilfe von fotografischen Werkzeugen zu verdichten. So wird das Architekturbild zu einem Ausrufezeichen für mehr Baukultur.“

David Schreyer studierte an der Universität Innsbruck Architektur und schloss das Studium 2011 mit der aus Theorie, Gespräch und Bild bestehenden Arbeit ‚Bilder von Räumen’ ab. Seit 2004 arbeitet David Schreyer als Bilder¬macher mit den Spezialgebieten Architekturbild, Bildbericht und Freie Arbeiten. Er lebt und arbeitet am Land und in der Stadt, aktuell: Tirol und Wien.

Zur Ausstellung erscheint im Verlag Ablinger.Garber das gleichnamige Buch mit Beiträgen von Friedrich Bouvier, Thomas Gunzelmann, Walter Hauser, Christoph Hölz, Peter Hollmann, Nikolaus Juen, Georg Pendl, Wilfried Schaber, Thomas Unterkircher, Benno Weber und zahlreichen weiteren Autoren aus dem SVB, der Tiroler Landesregierung und dem Bundesdenkmalamt. Sie geben Einblick in die Entstehung des Stadt- und Ortsbildschutzes in Tirol und ziehen Bilanz aus der in vier Jahrzehnten geleisteten Arbeit. Mehr als 150 Objekte werden vorgestellt und in Text und Bild erläutert. Vergleiche mit dem Ensembleschutz in Salzburg und Graz, Bayern und Südtirol stellen den Tiroler Stadt- und Ortsbildschutz in den Kontext überregionaler Betrachtung. Mit dem Buch erscheint unter der Regie und Produktion von Stefan Huber ein ca. 20 minütiger Dokumentarfilm mit Luftaufnahmen ausgewählter Schutzzonen Tirols.

Kontinuität und Wandel
Stadt- und Ortsbildschutz in Tirol 1976-2016
Christoph Hölz / Nikolaus Juen (Hg.),
Land Tirol, Abt. Bau- und Raumordnungsrecht
und Archiv für Baukunst der Universität Innsbruck
Verlag Ablinger.Garber Hall in Tirol 2016
344 Seiten, zahlreiche Illustrationen und eine DVD zum Film
25.- EURO
Das Buch erscheint in der Schriftenreihe des Archivs für Baukunst
der Universität Innsbruck | Band 9

LAUFZEIT:
5. Oktober bis 4. November 2016

ÖFFNUNGSZEITEN DER AUSSTELLUNG:
Monntag – Freitag: 14:00 – 19:00
Samstag, Sonntag und Feiertage: 11:00 – 18:00
Führungen und Sonderöffnungen auf Anfrage
Eintritt frei


AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG:
Dienstag, 4. Oktober 2016, 18:00 Uhr
Palais Sarnthein, Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 57, Stöcklgebäude
Eingang von der Salurner Straße aus (vis á vis der Triumphpforte)

Zur Eröffnung sprechen:
Landtagspräsident DDr. Herwig van Staa
Landesrat Mag. Johannes Tratter
Bürgermeisterin Mag. Christine Oppitz-Plörer
Amtsführender Stadtrat Mag. Gerhard Fritz
PD Dr. Christoph Hölz, Archiv für Baukunst
Architekt DI Georg Pendl, Stv. Vositzender des Sachverständigenbeirats


VERANSTALTUNGEN IM RAHMEN DER AUSSTELLUNG:

Freitag, 7. Oktober 2016, 17:00 Uhr
Ausstellungsführung und Stadtrundgang
mit Architektin Astrid Tschapeller und Architekt Mario Ramoni

Samstag, 8. Oktober 2016, 11:00 Uhr
Ausstellungsführung und Stadtrundgang
mit Univ.-Prof. Dr. Lukas Madersbacher und Architekt Rainer Köberl

Freitag, 14. Oktober 2016, 17:00 Uhr
Vortrag “Bilder von Räumen” und Stadtrundgang”
mit dem Fotografen David Schreyer

Samstag, 15. Oktober 2016, 11:00 Uhr
“Wie verändert sich die Stadt?”
geführter Stadtspaziergang für Kinder und Jugendliche (7-14 Jahre)
mit Architektin/Architekturvermittlerin Ricarda Kössl
max. 10 Kinder, telefonische Anmeldung unter +43/650/5862160 erbeten

Freitag, 21. Oktober 2016, 17:00 Uhr
Ausstellungsführung und Stadtrundgang
mit dem ehem. Landeskonservator DI Werner Jud und Mag. Thomas Unterkircher

Samstag, 22. Oktober 2016, 11:00 Uhr
Ausstellungsführung und Stadtrundgang zum Schwerpunkt Bauforschung
mit Architektin Barbara Lanz und Mag. Thomas Unterkircher

Freitag, 28. Oktober 2016, 17:00 Uhr
Ausstellungsführung und Stadtrundgang
mit Architektin Silvia Boday und Architekt Dieter Tuscher

Samstag, 29. Oktober 2016, 11:00 Uhr
Ausstellungsführung und Stadtrundgang
mit Architektin Astrid Tschapeller und Architekt Benedikt Gratl

Freitag, 4. November 2016, 17:00 Uhr
“Im Gespräch mit Raoul Schrott”
Finissage und Diskussionsveranstaltung in Kooperation von Stadt Innsbruck,
Archiv für Baukunst, den Premierentagen 2016 und aut. architektur und tirol


WEITERE INFORMATIONEN UNTER:

Archiv für Baukunst
Forschungsinstitut der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck
PD Dr. Christoph Hölz
0043/512/507-/33101
archiv.baukunst@uibk.ac.at
http://archiv-baukunst.uibk.ac.at

Ausstellung Hoch Hinaus!

HOCH HINAUS! WEGE UND HÜTTEN IN DEN ALPEN
29. September 2016 bis 3. Februar 2017
Archiv für Baukunst, Innsbruck

11_newsletter_fDas Archiv für Baukunst und das Alpenverein-Museum des Österreichischen Alpenvereins zeigen ab Herbst 2016 eine Ausstellung zur Geschichte der Erschließung der Alpen durch Hütten und Wege. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Alpenverein und dem Alpenverein Südtirol konzipiert und erarbeitet. Das Hütten- und Wegenetz ist Grundlage für Tourismus und Bergsport im Gebirge. Es entstand innerhalb weniger Jahrzehnte und war zugleich Voraussetzung und Anreiz für die starke Zunahme des Bergtourismus. Im Ostalpenraum errichteten die Alpenvereine einen Großteil dieser Infrastruktur. Die Ausstellung nimmt die Kultur- und Wirkungsgeschichte der Schutzhütten und des alpinen Wegenetzes als Zeugnisse der Natur- und Alpenbegeisterung in den Blick. Sie beleuchtet die Ziele und Werte der in den 1860er Jahren gegründeten Alpenvereine und zeigt auf, wie sich diese in der Ausgestaltung des Wegenetzes und in der Hüttenarchitektur niederschlugen.

Die Ausstellung entstand vor dem Hintergrund, dass erst in den vergangenen Jahren etwa 30 der über 300 Schutzhütten in Tirol unter Denkmalschutz gestellt wurden. Neu ist auch die verstärkte Auseinandersetzung der Vereine mit ambitionierter, zeitgenössischer Architektur, die sich nicht zuletzt in der steigenden Zahl internationaler Wettbewerbe und der ausgeführten, experimentellen Bauten niederschlägt.

Parallel zur Ausstellung erscheint eine Publikation unter dem Titel ‘Hoch hinaus! Wege und Hütten in den Alpen’ im Böhlau-Verlag.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 10:00-13:00 und 16:00-18:00
Donnerstag 10:00-13:00 mit Abendöffnung 16:00-21:00
Samstag 11:00-17:00

Weihnachtsfeiertage:
24. , 25. und 31. Dezember 2016 sowie 1. Jänner 2017 geschlossen

Für Schulklassen und Gruppen:
Sonderöffnungen für Gruppen und Schulklassen auf Anfrage:
museum@alpenverein.at

Jeden Donnerstag um 18 Uhr Abendführung.


AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG und BUCHPRÄSENTATION:
Mittwoch, 28. September 2016, 19 Uhr
Archiv für Baukunst / aut. architektur und tirol
Adambräu, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Zur Eröffnung sprechen:
Dr. Andreas Ermacora, Präsident des Österreichischen Alpenvereins
Johannes van Oyen, Böhlau-Verlag Wien, Köln, Weimar
PD Dr. Christoph Hölz, Stv. Leiter des Archivs für Baukunst
Prof. Dr. Martin Scharfe, Universität Marburg a.d. Lahn, Beirat und Autor von Hoch hinaus!
Friederike Kaiser, Leiterin Geschäftsbereich Kultur/Deutscher Alpenverein

Moderation:
Dr. Ingrid Hayek, Vizepräsidentin des Österreichischen Alpenvereins


THEMATISCHE FÜHRUNGEN:

Donnerstag, 13. Oktober 2016, 18 Uhr
Die Tölzer Richtlinien
mit Martin Achrainer, Autor/Kurator von Hoch Hinaus!

Donnerstag, 3. November 2016, 18 Uhr
Hüttengeschichten in Plänen und Modellen
mit Doris Hallama, Autorin/Kuratorin von Hoch Hinaus!

Donnerstag, 15. Dezember 2016, 18 Uhr
Bauen im Gebirge
mit PD Dr. Christoph Hölz, Autor/Kurator von Hoch Hinaus! und
Stv. Leiter des Archivs für Baukunst

Donnerstag, 26. Jänner 2017, 18 Uhr
Hoch Hinaus! – Projekt, Buch, Ausstellung
mit Veronika Raich, Kuratorin von Hoch Hinaus! und Mitarbeiterin des Alpenverein-Museums des Österreichischer Alpenvereins


VORTRÄGE UND VERANSTALTUNGEN IM RAHMEN DER AUSSTELLUNG:

Samstag, 1. Oktober 2016, 18:00 Uhr
ORF Lange Nacht der Museen
Gemütlichen Hüttenabend bei Spiel, Gesang und Kultur
Archiv für Baukunst, Adambräu (Ebene 6)

Mittwoch, 19. Oktober 2016, 18:00 Uhr
Ben Anderson, University of Keele (UK)
The Production of the Alps: Huts, Paths and Bürgerliche Practice
Archiv für Baukunst, Adambräu (Ebene 6)

Mittwoch, 16. November 2016, 18:00 Uhr
Juliane Mayer, Universität Innsbruck
Wohnen in den Alpen zwischen Tradition und Moderne 1926-1938
Archiv für Baukunst, Adambräu (Ebene 6)

Freitag, 9. Dezember 2016, 18:00 Uhr
Buchpräsentation mit Gebhard Bendler, Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung (ÖAW)
Wilder Kaiser – Von Sommerfrischlern, Kletterlegenden, Skipionieren und dem Bergdoktor. 200 Jahre Alpingeschichte und Reisekultur
aut. architektur und tirol, Adambräu (Ebene 1)

Mittwoch, 11. Jänner 2017, 18:00 Uhr
Michaela Frick und Walter Hauser, Bundesdenkmalamt Tirol
Denkmalschutz und Denkmalpfelge im alpinen und hochalpinen Raum
Archiv für Baukunst, Adambräu (Ebene 6)

Donnerstag, 19. Jänner 2017, 18:00 Uhr
‘Nimm 3’ mit Stephan Hoinkes, Rainer Köberl und Carlo Calderan
Schutzhüttenwettbewerbe, Projekte und Prozesse
aut. architektur und tirol, Adambräu (Ebene 1)

Freitag, 3. Februar 2017, 18:00 Uhr
Finissage mit Festvortrag von Bernhard Tschofen, Universität Zürich
Hüttenkultur. Materielle Erbe und Alpines Erleben
Archiv für Baukunst / aut. architektur und tirol


WEITERE INFORMATIONEN UNTER:

Alpenverein-Museum/Österreichischer Alpenverein
Olympiastraße 37, 6020 Innsbruck
Mag. Veronika Raich
0043/512/59547/19
museum@alpenverein.at
www.alpenverein.at/museum