Archiv der Kategorie: Artikel
Sondernummer 7,2 (202): Entangled Histories and Voices. Popular Music & Postcolonial Approaches von ATeM – Archiv für Textmusikforschung ist online
Sondernummer 7,2 (202): Entangled Histories and Voices. Popular Music & Postcolonial Approaches von ATeM – Archiv für Textmusikforschung ist online
Newsletter Nr. 30/2022 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck
Newsletter Nr. 29/2022 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck
Virtuelle Führungen durch das Brenner-Archiv
Expert*innen führen – ohne Voranmeldung und Virengefahr – alle an Handschriften und Archivalien Interessierte durch Bestände des Brenner-Archivs. Die für den YouTube-Kanal der Universität Innsbruck produzierten Sendungen sind jeweils etwa eine Viertelstunde lang und konzentrieren sich auf ein Thema oder eine Forschungsfrage. Die Filme sind auch für den Einsatz in Universität und Schule gedacht. Sie sind in YouTube suchbar und frei zugänglich. Schauen Sie wieder vorbei und geben Sie die Links recht häufig weiter!
Ursula Schneider, Annette Steinsiek – Idee, Durchführung, Redaktion
Die ersten drei Sendungen sind Georg Trakl und seiner Hinterlassenschaft im Brenner-Archiv gewidmet. Eberhard Sauermann gibt Auskunft:
Trakl #1: Manuskripte
Trakl #2: Probleme der Edition
Trakl #3: Krieg und Testament
Drehbuch: Eberhard Sauermann
Regie, Kamera, Schnitt: Udo Haefeker
Lesung: Christoph W. Bauer
Idee, Durchführung, Redaktion: Annette Steinsiek, Ursula A. Schneider
Produktion: Universität Innsbruck, Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Februar 2021
Die Lesung wurde gefördert vom Brenner-Forum.
Den Link zu den Werken und Briefen Trakls finden Sie hier:
https://diglib.uibk.ac.at/obvuibnl/nav/classification/5687566
Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 40/2021
Innsbrucker Bibliographien zur Literaturkritik 2020/1 vom Innsbrucker Zeitungsarchiv:
Ruth Klüger in der deutschsprachigen Presse 2019-2020.
Zur aktuellen Ausgabe
Newsletter Nr. 21/2019 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck
Newsletter Nr. 20/2019 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck
Newsletter Nr. 18/2019 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck
Newsletter Nr. 17/2018 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck
“Popular music et migration / e migrazione / y migración: 1990-2015”
Internationale Tagung, 5.-7. April 2017, Universität Innsbruck
Information: www.uibk.ac.at/romanistik/institut/textmusik-in-der-romania
Ausgabe 10/2017 des Online-Magazins LiLit – Literatur im Lichthof
Neuer Beitrag vom Innsbrucker Zeitungsarchiv:
Literaturkritik in Zahlen auf Literaturkritik.de:
Neue Ausgabe von literaturkritik.at
Seit kurzem ist die Herbstausgabe von literaturkritik.at online. Das Online-Journal des Innsbrucker Zeitungsarchivs zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA) bringt aktuelle Essays und Rezensionen – unter anderem:
“Fünfter sein!” Christian Metz liefert einen grundlegenden Beitrag zur deutschsprachigen Lyrikkritik. Zum Text
Das Ende einer Lebensform? Marc Reichwein bespricht Michael Angeles Essay Der letzte Zeitungsleser. Zum Text
“o du liawa Hans Weigel” – Maria Piok über Wolff A. Greinerts Biographie des österreichischen Großkritikers. Zum Text
“Zeichen ohne Seiten oder Wieviel Papier braucht ein Buch?” fragt sich Thomas Wegmann bei der Lektüre von Jakob Noltes Debütroman ALFF. Zum Text
Außerdem:
Neues in der Presseschau
Neues aus dem Innsbrucker Zeitungsarchiv:
Innsbrucker Bibliographien zur Literaturkritik über Bob Dylan, Rezensionen niederländischer und flämischer Literatur sowie die Debatten über die Neuausgabe von Adolf Hitlers “Mein Kampf” im deutschsprachigen Feuilleton.
Mitte November erscheint zudem die erste Folge der Reihe Literaturkritik in Zahlen mit statistischem Material für das Berichtsjahr 2015.