Das Brenner-Archiv – der Name geht auf die Innsbrucker Kulturzeitschrift „Der Brenner“ (1910-1954) zurück – ist ein Forschungsinstitut der Universität Innsbruck, der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät zugeordnet, und zugleich das Literaturarchiv in Tirol. Im Mittelpunkt steht die Bewahrung und Kritik des kulturellen Gedächtnisses. Zentrale Aufgaben sind wissenschaftliche Arbeit und Publikationen, aber auch Vermittlung über die akademische Öffentlichkeit hinaus.
Das Brenner-Archiv verwahrt derzeit 250 Nachlässe, Vorlässe, Teilnachlässe und Sammlungen vor allem von Schriftstellerinnen und Schriftstellern, aber auch von Philosophen, Musikern und Musikerinnen sowie bildenden Künstlern (dazu gehört ein umfangreicher Bestand an Fotos, u.a. zahlreiche von Karl Kraus und Georg Trakl). Die Bibliothek umfasst etwa 30.000 Buchexemplare (ein großer Teil davon in Nachlassbibliotheken) und über 300 (historische und aktuelle) Zeitschriften (in unterschiedlicher Vollständigkeit).
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts sind in die Forschungsschwerpunkte der Universität Innsbruck eingebunden. Wissenschaftliche Kontakte und Kooperationen mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Einrichtungen im In- und Ausland werden gepflegt.
Weitere Informationen: Forschungsinstitut Brenner-Archiv