Das Stadtarchiv Innsbruck dokumentiert die Geschichte Innsbrucks von den Anfängen bis in die Gegenwart. Sie finden bei uns Vieles zur Geschichte Innsbrucks und Sie können aus allen Bereichen der Geschichte, so zum Beispiel aus der Haus-, Sozial-, Stadtteil-, Wirtschafts-, Tourismus- und Firmengeschichte Quellen und Publikationen einsehen. Akten, Protokolle und Nachschlagebücher der Stadtverwaltung liegen für Sie zur Einsichtnahme bereit, so sie nicht gesetzlichen Beschränkungen, wie etwa dem Datenschutz, unterliegen.
Eine der älteren und zugleich eine der wichtigsten städtischen Urkunden in unseren Beständen ist die Bestätigung des Stadtrechts von 1239. Gemälde, Druckgrafik, Plakate, Flugzettel, Pläne, Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten, Verordnungen und zahlreiche Sondersammlungen komplettieren die Bestände des Archivs. Überaus bedeutend ist der Fotobestand mit etwa 100.000 Aufnahmen, von der ein Großteil bereits digitalisiert zur Verfügung steht.
Daneben sind bereits einige weitere Bestände digitalisiert über unser Datenbanksystem lokal abrufbar sind. So beispielsweise die Plakatsammlung. Hierfür stehen Ihnen im Lesesaal des Stadtarchivs Benutzer-PCs kostenfrei zur Verfügung.
Die umfangreiche Bibliothek umfasst neben Büchern auch mehrere hundert Zeitschriftentitel und alle bedeutenden regionalen Zeitungen, teilweise bis ins späte 18. Jahrhundert zurückgehend. Es kann in alle vorhanden Zeitungen binnen weniger Minuten Einsicht genommen werden.
Die Bestände sind der Mittelpunkt des Stadtarchivs, ob Akten, Urkunden, Grafiken oder Fotos, sie sind Informationsträger. Sie reichen vom 13. bis ins 21 Jahrhundert und dokumentieren die Geschichte Innsbrucks. Das Stadtarchiv hält somit Antworten auf die unterschiedlichsten Fragen über Innsbruck bereit.
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Homepage