Tiroler Dialektarchiv

Das Tiroler Dialektarchiv, angesiedelt am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck, beherbergt Dialektaufnahmen von 119 Gemeinden und 5 Ortschaften aus Nord- und Osttirol, die ab den frühen 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts von verschiedenen Exploratoren angelegt wurden und bis heute (teilweise durch Nacherhebungen, teilweise durch Neuerhebungen) erweitert werden. Es handelt sich dabei um handschriftliche Aufzeichnungen zu den jeweiligen Mundarten, die mittels Befragung von ortsansässigen Personen zustande kamen und die lokaltypische Wörter und Wendungen mit Hilfe der Lautschrift Teuthonista festhalten. Grundlage dafür war ein ca. 2200 Fragen umfassendes Fragebuch. Vor allem die uns vorliegenden Belege für Westtirol wurden bereits auszugsweise in einem Sprachatlas publiziert, und zwar im so genannten VALTS (= Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus).

Sehr viele Teile des gesammelten Materials mussten allerdings bislang unberücksichtigt bleiben. Deshalb verfolgen wir im Tiroler Dialektarchiv nun seit 2011 das Ziel, die gesamten uns vorliegenden Daten zu publizieren, und zwar in digitaler Form. Dazu wurde eine Datenbank erstellt, die es ermöglicht, sowohl die Originalbelege in Teuthonista als auch für Laien lesbare, vereinfachte Belege in Google Maps abzurufen. Mit den Belegen verknüpfte Stichwörter sollen eine rasche und einfache Suche ermöglichen. Möchte man beispielsweise wissen, wie die Eidechse in verschiedenen Ortschaften Tirols genannt wird, werden die einzelnen Mundartbelege durch die Eingabe des standarddeutschen Wortes Eidechse auf Knopfdruck abrufbar sein, wobei unterschiedliche Realisierungen des Wortes durch farbliche Markierung der Belegfähnchen auf einen Blick ersichtlich werden. Das heißt, es kann dann nicht nur das fix bestehende Fragebuch als Abfragemöglichkeit herangezogen werden (vgl. ähnlich funktionierende digitale Sprachatlasprojekte wie BayDat [http://www.baydat.uni-wuerzburg.de:8080/cocoon/baydat] oder Vivaldi [http://www2.hu-berlin.de/vivaldi]), sondern eben auch für den User ad hoc interessante Wörter (bis zu einem gewissen Grad auch Wortteile und Laute bzw. Lautkombinationen).

Das Novum des Digitalen Tiroler Sprachatlas wird also zum einen darin bestehen, dass flexible Abfragen zu dialektalen Varianten in Nord- und Osttirol möglich werden, die ebenso flexibles Kartenmaterial produzieren können (Vgl. dazu das ähnlich aufgebaute Projekt Verba Alpina der Universität München http://www.verba-alpina.gwi.uni-muenchen.de). Zum anderen liegen dem Datenmaterial keine bereits vorhandenen, analog bestehenden Sprachatlanten zugrunde, deren Karten als georeferenzierte Scans übereinandergelegt werden können und damit „lediglich“ die in den Sprachatlanten publizierten, ausgewählten Sprachphänomene rasch abrufbar machen (vgl. dazu etwa http://www.regionalsprache.de). Aus unserem Neuansatz können sich so für die Zukunft spannende Anschlussprojekte ergeben (beispielsweise könnte bei entsprechender Beteiligung das in die Datenbank gespeiste Material durch Crowd-Sourcing hörbar gemacht werden, wodurch die teilweise vierzig Jahre alten Daten der Sammlungen des Tiroler Dialektarchivs aktualisiert und mögliche im Wandel begriffene Sprachphänomene sichtbar gemacht würden).

Wir arbeiten derzeit an der Lemmatisierung und an der zeitintensiven Belegeingabe, sodass die Anwendung selbst noch nicht online zugänglich ist. Für dialektologische Anfragen stehen wir aber gerne zur Verfügung. Eine Betaversion wird veröffentlicht, sobald die Menge der eingegebenen Belege die Erstellung aussagekräftiger Karten zulässt. Auch unsere Homepage wird in Kürze überarbeitet.

Kontakt:
Tiroler Dialektarchiv
Institut für Germanistik
Innrain 52
6020 Innsbruck

Informationen bei:
Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Maria Pümpel-Mader und Mag. Dr. Yvonne Kathrein
Tel. +43 (0)512 507-4139 bzw. 4124
Fax +43 (0)512 507-2899
E-Mail IconMaria.Puempel-Mader@uibk.ac.at
E-Mail IconYvonne.Kathrein@uibk.ac.at

2 Gedanken zu „Tiroler Dialektarchiv

  1. Sehr geehrte Frau Dr. Kathrein,
    ich habe Ihr Bild mit Namen dem letzten Weekend-Magazin der TT gesehen und den dazugehörigen Artikel gelesen. Dabei erinnerte ich mich an ein Buch/Proschüre, welches bei mir seit einigen Jahren liegt und das vielleicht für Ihre Arbeit von Interesse sein könnte – Mundartkunde Osttirols von Maria Hornung, aus dem Jahr 1964.
    Es wird wahrscheinlich ohnehin schon bei Ihnen im Archiv sein, aber möglicherweise möchten Sie es dennoch haben. Wenn Sie mich informieren, wohin ich das Buch bringen oder schicken soll, werde ich dies gerne tun.
    Mit freundlichen Grüßen

    Karl Walter Kux

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.